Brauereien und ihre Waren werden in der Europäischen Gemeinschaft durch die europäische Richtlinie 2004/852/EG und durch spezielle nationale Richtlinien wie das Deutsche Reinheitsgesetz reguliert.
Daher wird ein umfassender „Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP)“-Plan oder „Hazard Analysis and Risk-based Preventive Controls (HARPC)“-Plan benötigt. Die Filtration von Prozessluft, Wasser und Dampf sind hier besonders wichtig.
Jede Brauerei hat spezielle Anforderungen, aber allgemein gibt es mehr als ein Dutzend Stellen, an denen die Filtration für die Sicherheit der Produkte und der Ausrüstung unerlässlich ist. Dies sind einige Beispiele:
- Prozess-, Spül- und Kesselwasser: Partikelabscheidung aus Quellwasser, das in der Maische und als Zulauf für den Kessel verwendet wird.
- Vor-Ort-Sterilisation (SIP): Sauberer, industrieller Dampf, der große Systeme ohne Demontage sterilisiert.
- Dampfbeheizte Maische: Schmutzabscheidung aus dem Dampf, um die Heizeffizienz zu erhalten.
- Hefepropagation: Sterile Luft und Sauerstoff, um den Gärungsprozess zu vereinfachen.
- Inline-Karbonisierung: CO2-Sterilisierung für Rohrbelüftungssysteme.
Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Filtrationspartner kann Ihnen bei der Entwicklung eines kompatiblen und kosteneffizienten Filtrationssystems helfen.
Hier erhalten Sie einen ersten Überblick: